Wein und Kultur: Krems an der Donau
merkenDie Kulturstadt Krems zeigt sich von ihrer schönsten Seite – sie inspiriert den Geist, verwöhnt Augen und Gaumen und lädt zum Seele-baumeln-lassen ein.
Ob alleine, zu zweit oder als Reisegruppe: Die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs ist immer einen Besuch wert. Wanderwege in der Natur, die beachtliche Kunstszene und natürlich die vielen gemütlichen Weinlokale sorgen dafür, dass man ruhig öfter als ein Mal herkommen kann.
Reise-Hinweise
|
|
|
|
|
Kulturgenuss trifft Genusskultur
Zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen haben sich an der Kunstmeile Krems angesiedelt, unter anderem die 2019 eröffnete Landesgalerie Niederösterreich, die Kunsthalle Krems mit wechselnden Schauen zeitgenössischer Künstler:innen sowie das einzigartige Karikaturmuseum, das gleichzeitig lustig und nachdenklich stimmt. Zeit, sich die Kulturhochburg Krems endlich genauer anzusehen.
Altstadt trifft neue Gaumenfreuden
Mit der Franz-Josefs-Bahn erreicht man Krems von Wien aus in einer knappen Stunde. Statten Sie dem Wahrzeichen von Krems, dem Steiner Tor, einen Besuch ab und spazieren Sie von hier aus entweder Richtung Stein oder aber durch die mittelalterliche Altstadt von Krems die Fußgängerzone entlang. Die Hauptachse der Altstadt führt uns zum Simandlbrunnen. Der steinerne Mann, der hier seine Frau anfleht, ist das Sinnbild aller Pantoffelhelden, der sogenannten Simandln – benannt nach einem gewissen Simon Handl, der von seiner Frau arg unterjocht worden sein soll. Unweit gelegen findet sich die Gozzoburg, die man am besten im Rahmen einer Führung besichtigt. Hier befindet sich das Gozzo by Late, ein zeitgemäßes Restaurant; von der Restaurantterrasse hat man einen herrlichen Blick über die Dächer der Altstadt.
Rundgang über Stock und Wein
Grandiose Mehlspeisen und Eis gibt es zum Nachtisch in der Café-Konditorei Hagmann. Wir empfehlen eine Stadtführung durch den mittelalterlichen Stadtkern und das angrenzende Stein, das über die Jahre mit Krems zusammengewachsen ist. Im Sommer wartet man ob der Temperaturen damit bis zum Abend und nimmt an der historischen Nachtwächterführung teil. Im Kunsthandwerksshop der Volkskultur Niederösterreich im Haus der Regionen finden sich hochwertige Souvenirs ebenso wie Handwerk von Klein- und Kleinstbetrieben aus der Region; hier sollten Sie ruhig eine Stunde zum Gustieren einplanen. Und wenn man schon in Krems ist, darf man natürlich auch das Thema Wein nicht außer Acht(erl!) lassen. Die Weinerlebniswelt Sandgrube 13 wein.sinn lässt da keine Wünsche und Fragen offen! Die heimischen Winzer:innen treffen sich übrigens gern in der Weinstein Bar, hier trifft man nämlich immer wen zum Wein-Fachsimpeln!
Weltkulturerbe und ein bisschen Luxus
Wer in Krems übernachten möchte, hat wirklich die Qual der Wahl: ins Steigenberger Hotel & Spa mit biozertifizierter Küche und riesiger Luxus-Spa-World oder ins arte Hotel, das direkt bei der Kunstmeile liegt und von dem aus man super zu Fuß die Stadt erkunden kann? Im Gasthaus Jell, wo in der 100-jährigen Zirbenstube klassische Wirtshaus-Rezepte mit kreativem Pep serviert werden, wird man gut verköstigt. Wer es bis dato verabsäumt hat, das beste Restaurant Niederösterreichs zu besuchen, der sollte das unbedingt bei einem Krems-Kurzurlaub nachholen: Einmal über die Donaubrücke nach Mautern, findet man das Landhaus Bacher, in dem der symphatische Haubenkoch Thomas Dorfer gemeinsam mit Ehefrau Susanne seine Gäste kulinarisch rundumverwöhnt. Und wer nach soviel Kultur und Kulinarik Bewegung braucht: Die erste Etappe des Welterbesteigs Wachau, der auf den schönsten Wanderwegen die 13 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau verbindet, führt direkt von Krems nach Dürnstein. Unvergessliche Ausblicke inklusive!